Ultraschall
Ultraschall kennen die meisten als diagnostisches Mittel, z.B. während der Schwangerschaft. In der Physiotherapie wird Ultraschall als Behandlungsform genutzt.
Den Schallwellen, welche mit einer Frequenz zwischen 1 und 3 MHz über den Ultraschallkopf appliziert werden, werden zwei Wirkungsweisen nachgewiesen:
- mechanische Wirkung
Durch den Schalldruck kommt es im umliegenden Gewebe zu starken Kompressionen und Expansionen, was den lokalen Stoffwechsel anregt. - thermische Wirkung
Durch die Schallresorption des körpereigenen Gewebes erhöht sich die Temperatur darin.