Physiotherapie ist eine selbständige Disziplin im Bereich des Gesundheitswesens. Sie steigert die Lebensqualität und ist auf die Behebung von körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen ausgerichtet. Physiotherapie wird in der Therapie, Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsförderung sowie in der Palliativbehandlung angewendet.
Physiotherapie richtet sich an verunfallte Personen und Menschen mit akuten oder chronischen Erkrankungen, Menschen mit Behinderungen sowie an Gesunde. Die Aufgabe des Physiotherapeuten umfasst sowohl den Untersuch als auch die anschliessende Behandlung, Betreuung und Beratung des Patienten.
In der Manuellen Therapie sind die Hände (lateinisch manus = die Hand) das wichtigste Untersuchungs- und Behandlungsinstrument. Mit den Händen ertastet der Therapeut/die Therapeutin sorgfältig Ihre Muskeln, Sehnen und Gelenke. Er/sie erspürt Blockaden und Funktionsstörungen an Ihrer Wirbelsäule und ertastet Verspannungen im Gewebe, die Ihnen Schmerzen bereiten können. Ziel der Manuellen Therapie ist es, eine angemessene Behandlung durchzuführen und diese Störungen zu beheben. Diese Handgriffe werden sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen eingesetzt. Sie sind schonend und in der Regel schmerzlos.
Die Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) ist eine moderne, sehr wirkungsvolle Behandlungsmethode, bei der energiereiche Schallwellen in die schmerzenden Körperareale geleitet werden. Mit Hilfe dieses innovativen Heilverfahrens können krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen gezielt beseitigt werden.
Ein Behandlungserfolg ist oft schon nach 1–2 Sitzungen spürbar. Die wiedergewonnene Schmerz- und Bewegungsfreiheit gibt ein Stück Lebensqualität zurück.
Die Sportphysiotherapie ist spezialisiert auf die Behandlung und die Prävention von Verletzungen und Überbelastungsschäden bei Sportlerinnen und Sportlern.
Angewandt werden alle aktiven Therapiemassnahmen, ergänzt durch klassische, passive Behandlungsmethoden. Unser Ziel ist eine intensive und individuelle sportartspezifische Betreuung bis zum Wiedereinstieg in das sportliche Training.
Die Ultraschalltherapie ist ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Der Frequenzbereich der Ultraschalltherapie liegt zwischen 0,8 und 3 MHz.
Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmäßig über die mit Kontaktgel bedeckte, erkrankte Stelle geführt, der Wärme und Gewebebewegung im Körperinneren erzeugen soll. Hierbei ist zwischen einer Behandlung mit Dauerschall und einer Behandlung mit Impulsschall zu unterscheiden.
Ist eine Therapie der sich spezialisiert hat auf Beschwerden in Kopf, Nacken und Kieferbereich. Ziel ist das Finden von abnormalen Störungen (Dysfunktionen) im Kopf-, Nacken- und Gesichtsbereich, die für das Problem des Patienten relevant sind. Falls diese vorhanden sind, wird der/die Therapeut(/in) dafür einen Therapieplan erstellen und diese behandeln
Die Therapie besteht unter anderem aus manualtherapeutischen Techniken, aber auch aus Heimübungen und Strategien zur Schmerzmanagement.
Die Medizinische Trainings Therapie (MTT) ist ein therapeutisch geführtes Aufbautraining nach Verletzung, Operation oder Überlastung. Ziel der MTT ist es, die Belastbarkeit für den Alltag und den Sport wiederzuerlangen.
Die Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) ist eine moderne, sehr wirkungsvolle Behandlungsmethode, bei der energiereiche Schallwellen in die schmerzenden Körperareale geleitet werden. Mit Hilfe dieses innovativen Heilverfahrens können krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen gezielt beseitigt werden.
Ein Behandlungserfolg ist oft schon nach 1–2 Sitzungen spürbar. Die wiedergewonnene Schmerz- und Bewegungsfreiheit gibt ein Stück Lebensqualität zurück.
Elektrotherapie oder Elektromedizin ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin. Die Therapie dient zur Behandlung von Schmerzen, Missempfindungen sowie zur Kräftigung schwacher Muskulatur.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform, mit der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Es handelt sich um eine spezielle Massagetechnik, mit der Lymphstauungen im Gewebe beseitigt werden können.
Neurologische Physiotherapie umfasst die Therapie bei Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) und der peripheren Nerven.
Dazu zählen u.a. Diagnosen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Parkinson, Querschnittlähmung, Polyneuropathie und Verletzungen einzelner Nerven. Individuell sehr unterschiedlich können Lähmungen, Spastizität, Koordinations- und/ oder Sensibilitätsprobleme die Bewegungen beeinflussen und somit das tägliche Leben erschweren.
Eine individuelle, gezielte und effektive Therapie gemäss ihren Zielen und Problemen ist uns wichtig. Darum nehmen wir uns Zeit für einen spezifischen physiotherapeutischen Befund und erarbeiten mit ihnen die nötigen Voraussetzungen für ihre Mobilität und Selbstständigkeit.
Mehr lesen...
Das FDM ist eine medizinische Sichtweise, welche die Ursache für körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen auf eine oder mehrere von sechs typische Verformungen der menslichen Faszien, Fasziendistorsionen genannt, zurückführt. Werden diese Formverändrungen korrigiert, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen effektiv reduziert werden.
Die instabilen und freischwingenden Standflächen und die permanente Involvierung von ganzen Muskelketten sorgen für eine maximale Muskelaktivierung während jeder Trainingseinheit. So ermöglicht der Sensopro Trainer® ein modernes und funktionales Ganzkörpertraining in nur 20 Minuten. .